Перегляд за Автор "Petljutschenko, N. W."
Зараз показуємо 1 - 3 з 3
Результатів на сторінці
Налаштування сортування
Документ Appell im Politischen Diskurs: Semantik, Ausdrucksformen, Kommunikative Strategie (am Beispiel der politischen Auftritte von J. Fischer und J. Timoschenko)(Одеський національний університет імені І. І. Мечникова, 2007) Petljutschenko, N. W.Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, Mechanismen der verbalen und paraverbalen Beeinflussung im appellativen Diskurs zu analysieren und am Beispiel der monologischen Sprachproduktion von ukrainischen und deutschen Politikern prosodische und gestische Komponenten einer charismatischen Person/eines charismatischen Führers im Weberschen Sinne herauszuarbeiten [14]. Mit dieser Arbeit kann ein Beitrag zu einem besseren Verständnis der verbalen und paraverbalen Beeinflussung sowohl im allgemeinen öffentlichen Diskurs, als auch bei solchen persuasiven Kommunikationsformen wie Propaganda, Manipulation, Wirtschaftswerbung, Public Relations usw. geleistet werdenДокумент Die appellative funktion im deutschen(Одеський національний університет імені І. І. Мечникова, 2005) Petljutschenko, N. W.Der vorliegende Artikel ist der Untersuchung der Ausdrucksmoglichkeiten fur appellative Funktion gewidmet und hat das Hauptziel die wesentlichen Merkmale einer der Sprachfunktionen – der appellativen Funktion - im Deutschen darzustellen und ihre sprachlichen Appellationsmittel im offentlichen Diskurs zu beschreiben.Документ Diskursive Besonderheiten eines politischen charismatischen Führers(Одеський національний університет імені І. І. Мечникова, 2008) Petljutschenko, N. W.Der Begriff Charisma kommt aus dem Altgriechischen ӽфιс und kann als Gnadengabe übersetzt werden. Max Weber selbst hat auf die Übernahme des Begriffes aus der christlichen Theologie, insbesondere aus Rudolph Sohms „Kirchenrechf ’ hingewiesen. Ursprünglich taucht der Begriff Charisma im 1. Korintherbrief und bezeichnet dort die unterschiedlichen Gaben der Christen zum Dienst in der Gemeinde. Das Charisma begründet die hierarchische Ordnung der christlichen Gemeinde, es steht im Gegensatz zur Institutionalisierung und Verbeamtung der Kirche.