Nykyforenko, Iryna V.Никифоренко, Ірина Валеріївна2023-11-022023-11-022023Записки з романо-германської філології = Writings in Romance-Germanic Philologyhttps://dspace.onu.edu.ua/handle/123456789/36503Der Beitrag befasst sich mit Fragen von prosodischen Mitteln in der modernen deutschen Interaktion. Prosodische Mittel lassen sich als abstrakte Größen unter phonologischem Gesichtspunkt definieren oder als artikulatorische, akustische und auditive Parameter beschreiben. Diskurspartikeln bieten ein optimales lautliches Material für die Erforschung der allgemeinen Funktionen von Prosodie, auch in Bezug auf fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit. In dieser Studie wird daher mittels Perzeptionsund Produktionstests der Fragestellung nachgegangen, ob sich auf Diskurspartikeln sprachübergreifende prosodische Muster identifizieren lassen und welche Formen und Funktionen diese haben. Es wird der Versuch unternommen, Inventare an Diskurspartikeln verschiedener Sprecher zu erheben, sie phonetisch zu messen und anschließend zu vergleichen. Es wird außerdem untersucht, ob und wie weit die Stellung der Diskurspartikeln durch prosodische Gegebenheiten gesteuert wird. Partikeln verdeutlichen mit entsprechenden sprachlichen Mitteln unter den gegebenen Bedingungen die Funktion des Sprechaktes, drücken Annahmen, Bewertungen oder Erwartungen bezüglich der Reaktion des Gesprächspartners, im Hinblick auf die Interaktion aus. Für den DaFUnterricht ist es zu bemerken, dass gerade Wörter wie Partikeln den Deutschlernern besonders große Schwierigkeiten bereiten. Es soll betont werden, dass die Grundbedeutung der Diskurspartikeln immer von den Faktoren der gegebenen Sprechsituation abhängig ist. Diskurspartikeln bilden eine funktionale Gruppe, da sie interaktionale Kategorien und kontextuelle Informationen bzw. Relationen in einer vagen und besonders sprachökonomischen Weise ausdrücken. Prosodische Markierung wird als typisch für deutsche Diskurspartikeln gesehen. Unsere Studie über den aktuellen Stand der Erforschung von prosodischen Mitteln in der modernen deutschen Interaktion am Beispiel der Diskurspartikelforschung hat gezeigt, dass noch zahlreiche Fragen nicht oder erst in Ansätzen beantwortet wurden.The article is devoted to means of prosodic design in modern German interaction. Prosodic devices can be defined from a phonological point of view as abstract quantities or described as articulatory, acoustic, and auditory parameters. Discourse particles are the optimal sound material for researching the general functions of prosody, also considering the ability of foreign language communication. In this work, based on perceptual and productive analysis, it is considered whether general prosodic parameters can be identified on the basis of discourse particles, and what functions and forms they have. An attempt was made to determine the inventory of the most common German discourse particles, to describe them phonetically, and finally to compare them. In addition, it is studied how and to what extent the arrangement of discourse particles is regulated by prosodic data. Participles with the appropriate linguistic means under existing conditions clarify the function of the speech act, express the speaker’s ideas, assessments or expectations regarding the reaction of the communication partner, given the interaction. When teaching German as a foreign language, it should be noted that such words as particles create the greatest difficulties for learners of this language. It should be emphasized that the main meaning of discourse particles always depends on the factors of the given speech situation. Discourse particles create a certain functional group because they express categories of interaction and co-textual information and attitudes, etc., in an undefined and especially economic way. Prosodic marking is typical of German discourse particles. Our study of the current state of prosodic design in modern German interaction using the example of discourse particles also showed that numerical issues have not yet been resolved or require further study.deProsodieprosodische Mittelprosodische MarkierungDiskurspartikelnInteraktionkommunikative KompetenzDeutsch als Fremdspracheprosodyprosodic meansprosodic markersdiscourse particlesinteractioncommunicative competenceGerman as a foreign languageProsodische Miittel in der modernen Deutschen interaktionMeans of prosodic design in modern German interactionArticlehttps://doi.org/10.18524/2307–4604.2023.1(50).285561